Die hübsche Stadt Odense wird so mancher Dänemark Urlauber schon in seinen Ferien besucht haben, aber es lohnt sich durchaus, sie auch über eine Städtereise kennenzulernen. Mit ihren rund 180.900 Einwohnern ist sie die drittgrößte Stadt auf der dänischen Insel Fünen und bildet dort das Zentrum der Kommune Odense, Region Syddanmark. Schon früh wurde der Ort in einem Dokument erwähnt, das war ungefähr im Jahr 988. Der Name Odense geht auf den Gott Odin zurück, dem zu Ehren man diesen Ort benannt hat.
Ein dreitägiger Städtetrip bietet ausreichend Zeit, um die charmante Atmosphäre der Stadt zu genießen, ihre kulturellen Highlights zu erkunden und sich von ihrer Geschichte verzaubern zu lassen.
Märchenhaftes Odense
Odense ist vor allem als Wohnort von Hans-Christian Andersen bekannt. Der Ort hat ihm zu Ehren Hans-Christian-Andersen-Museen eingerichtet. Sie geben den Besuchern Einblicke in das Leben und Werken. Bei Dänemark Urlaubern ist besonders das Fyrtojet beliebt, hier können sich Kinder aktiv mit den Märchen von ihm beschäftigen. Das geht durch Verkleiden und die Geschichten des Dichters nachspielen und bereitet auch Urlauber-Kindern immer sehr viel Freude. Auch die anderen Museen, die dem Dichter und seinen Werken gewidmet wurden, sollten bei einem Besuch in Dänemark keinesfalls ausgelassen werden, dafür sind sie viel zu interessant.
Das Stadtbild von Odense wirkt wie aus vergangenen Zeiten, jedenfalls wenn man sich die altertümlichen Häuser in ihren knalligen Farben, das Kopfsteinpflaster der kleinen Straßen und die pittoreske Gestaltung ansieht. Die Fachwerkhäuser prägen das Stadtbild von Odense eindeutig. Sie werden gepflegt und erhalten, aber die Tradition wird fortgesetzt und auch neue Häuser werden in diesem Stil errichtet. Die Kathedrale aus dem 18. Jahrhundert passt sehr gut ins Bild, denn sie steht immer noch so da wie bei ihrer Errichtung. Ein vergoldeter Altar und wertvolle religiöse Kunstwerke sowie die Reliquien der Heiligen Knuda sind in jedem Jahr das Ziel für Wallfahrer.
Ebenso sehenswert ist das Freilichtmuseum von Odense, das Fjunski Dorf. Es liegt inmitten der malerischen Natur und zeigt den Alltag und das Leben der heimischen Bauern. Verschiedene Häuser wurden originalgetreu nachgebaut, damit man die Lebensweise gut erkennen kann, wie sie früher einmal war. Liebhaber klassischer Musik werden gerne das Museum Karl Nilsena besuchen, einem großen Komponisten und sich die Artefakte ansehen, die mit seinen Werken zu tun haben.
Tag 1: Ankunft und Entdeckung der Altstadt
Am ersten Tag beginnt Ihre Reise mit der Ankunft in Odense. Nachdem Sie Ihr Hotel bezogen haben – vielleicht in einem der gemütlichen Boutique-Hotels oder traditionellen Pensionen im Stadtzentrum – empfiehlt es sich, einen ersten Rundgang durch die Altstadt zu unternehmen. Die malerischen Straßen sind gesäumt von bunten Fachwerkhäusern und kleinen Cafés, die zum Verweilen einladen.
Nach dem Museumsbesuch können Sie einen Spaziergang durch den nahegelegenen Kongens Have machen, einer wunderschönen Parkanlage mit alten Bäumen, Blumenbeeten und dem beeindruckenden Schloss Odense. Genießen Sie eine Tasse Kaffee in einem der Cafés im Park und lassen Sie die Eindrücke des Tages auf sich wirken.
Ein Höhepunkt Ihres ersten Tages sollte das Hans Christian Andersen Museum sein. Hier erfahren Sie alles über das Leben und Werk des literarischen Genies. Das Museum bietet nicht nur interessante Ausstellungen über seine bekanntesten Märchen wie „Die kleine Meerjungfrau“ und „Der Froschkönig“, sondern auch viele interaktive Elemente, die besonders für Familien mit Kindern spannend sind.
Wer noch Zeit und Lust hat sollte die Jernalderlandsbyen Odins Odense, eine faszinierende Rekonstruktion einer Siedlung aus der Eisenzeit, besuchen. Sie bietet Besuchern einen Einblick in das Leben der Menschen vor über 1.000 Jahren, mit traditionellen Häusern, Handwerk und landwirtschaftlichen Aktivitäten. Führungen und Workshops ermöglichen es, alte Techniken zu erleben und mehr über die nordische Mythologie und Kultur zu erfahren. Die Atmosphäre der Siedlung versetzt die Gäste in eine andere Zeit und schafft ein einzigartiges Erlebnis für Geschichtsinteressierte und Familien.
Am Abend lohnt sich ein Besuch eines lokalen Restaurants, um traditionelle dänische Küche zu probieren. Gerichte wie Smørrebrød (belegte Brote) oder frisch gefangener Fisch bieten Ihnen einen köstlichen Einstieg in die kulinarische Welt Dänemarks.
Tag 2: Kultur und Natur
Der zweite Tag steht ganz im Zeichen von Kultur und Natur. Beginnen Sie Ihren Morgen mit einem Besuch des Funen Kunstmuseums, wo zeitgenössische dänische Kunst sowie Werke von internationalen Künstlern ausgestellt werden. Die Architektur des Museums selbst ist bemerkenswert und fügt sich harmonisch in die Umgebung ein.
Anschließend sollten Sie einen Ausflug zur Odense Zoo unternehmen. Der Zoo ist nicht nur Heimat von Tieren, sondern besitzt auf seinem Gelände große Spielplätze für Kinder mit interessanten Geräten. Ebenso ist ein Streichelzoo vorhanden, der alle Kinder begeistert. Der Aquapark Friluftsbadet ist im Sommer ein beliebter Treffpunkt, weil es hier spezielle Planschbecken für Kinder und Becken für Erwachsene gibt. In der Aquarium Aquatic World wird eine Sammlung von Bewohnern der Meere ausgestellt.
Wer in der Stadt einkaufen möchte, wird hier viele schöne Dinge entdecken, die besten Straßen dafür sind die Vestergade und Kongensgade. Ein Bazar mit über 60 Geschäften aller Art ist ebenfalls vorhanden. Nach so viel Besichtigung kann ein Abend in einer der Bars oder Klubs sehr angenehm sein. Sie haben eigene Unterhaltungsprogramme und bieten auch eine gute Auswahl an Speisen. Klub The Room ist auch unter den Besuchern sehr beliebt.
Man kann in Odense viel Spazierengehen und dabei die Stadt entdecken, man kann sich aber auch ein Fahrrad ausleihen. Besonders zwischen Mai und Oktober kann man an Radtours Cycle-Taxi Tours teilnehmen, Veranstaltungen die mehrmals wöchentlich durchgeführt werden, sind sehr unterhaltsam. Das Wahrzeichen von Odense ist das Funen Village (Den Fynske Landsby), einer Art Freilichtmuseum, in dem Gebäude aus dem 16. Bis 19. Jahrhundert stehen, die in verschiedenen Teilen Dänemarks im Originalzustand abgebaut und hier genauso wieder aufgebaut wurden.
Zurück in der Stadt können Sie den Abend am Hafen verbringen, wo zahlreiche Bars und Restaurants direkt am Wasser liegen. Genießen Sie frische Meeresfrüchte bei Sonnenuntergang – ein perfekter Abschluss eines erlebnisreichen Tages!
Tag 3: Entspannung und Abschied
Der letzte Tag steht ganz im Zeichen der Entspannung. Nach einem gemütlichen Frühstück empfiehlt es sich, das Brandts Klædefabrik zu besuchen – ein ehemaliges Fabrikgebäude, das heute als Zentrum für zeitgenössische Kunst fungiert. Hier finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen statt, die sowohl lokale als auch internationale Künstler präsentieren.
Nach einem aufregenden Vormittag können Sie den Rest des Tages nutzen, um weitere Sehenswürdigkeiten wie das Olfert Fischer Haus oder das Geburtshaus von Hans Christian Andersen zu besichtigen. Beide Orte sind reich an Geschichte und erzählen viel über das Leben in dieser Region während vergangener Jahrhunderte.
Bevor Sie Ihre Rückreise antreten müssen, gönnen Sie sich noch eine letzte Mahlzeit in einem der vielen charmanten Lokale oder Cafés in der Innenstadt von Odense. Probieren Sie unbedingt einige lokale Backwaren oder Desserts – vielleicht sogar eine „Æbleskiver“, ein traditionelles dänisches Gebäck.
Bevor es zurückgeht, sollte man unbedingt noch einmal durch den Markt am Gråbrødre Torv schlendern. Hier bieten lokale Händler frische Produkte an – von Obst über Gemüse bis hin zu handgemachten Souvenirs. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, einige Leckereien mitzunehmen oder kleine Geschenke für Freunde daheim zu kaufen.
Übernachten in Odense
Odense, die drittgrößte Stadt Dänemarks und Geburtsort von Hans Christian Andersen, bietet eine Vielzahl an Unterkünften für Reisende. Von charmanten Bed & Breakfasts über moderne Hotels bis hin zu gemütlichen Hostels ist für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei.
Für diejenigen, die das lokale Flair erleben möchten, sind die zahlreichen Bed & Breakfasts ideal. Viele davon befinden sich in historischen Gebäuden und bieten ein persönliches Ambiente sowie hausgemachte Frühstücke. Ein Beispiel ist das „Villa Provence“, das mit seinem französischen Charme begeistert.
Wer es lieber komfortabel mag, findet in Odense mehrere renommierte Hotels. Das „Radisson Blu H.C. Andersen Hotel“ liegt zentral und bietet elegante Zimmer sowie Annehmlichkeiten wie ein Fitnesscenter und ein Restaurant mit regionaler Küche.
Für budgetbewusste Reisende sind Hostels eine gute Wahl. Das „City Hostel Odense“ ist modern eingerichtet und fördert den Austausch zwischen internationalen Gästen. Hier kann man günstig übernachten und gleichzeitig neue Freundschaften schließen.
Außerdem gibt es zahlreiche Ferienwohnungen, die sich besonders für Familien oder Gruppen eignen. Diese bieten oft mehr Platz und Selbstversorgungsmöglichkeiten, was einen angenehmen Aufenthalt ermöglicht.
Bildnachweise:
Altstadt Rathaus Odense (Oliver Hoffmann – Shutterstock.com) – Kultur (Qvist – Shutterstock.com) – Odense Entspannung (Alexi Tauzin – stock.adobe.com)